Sie wollen einen tollen und entspannten Urlaub verbringen und den Ortswechsel richtig genießen können? Dann lesen Sie sich unsere wichtigen Reisetipps durch und Ihre Ferien werden genau so, wie Sie es sich vorgestellt haben.
Reisevorbereitung
Informieren Sie sich vor der Reise über das Urlaubsland und die dort vorherrschenden Lebensbedingungen. Checklisten im Internet, Ihr Apotheker/In und das Reisebüro unterstützen Sie dabei. Denn kennen Sie die Klimaverhältnisse, haben Sie eine gut ausgestattete Reiseapotheke, Impfungen, Reisepass, ggf. Visum und sind über die Aufenthaltsmöglichkeiten von Kindern informiert, dann steht dem Kennenlernen neuer Kulturkreise nichts mehr im Weg.
Rechnen Sie Verspätungen von Bus und Bahn mit ein und seien Sie für eventuelle Staus bei An- und Abreise mit dem Auto vorbereitet. Daher ist die richtige und ausreichende Verpflegung für unterwegs besonders wichtig! Pro Person sollten, abhängig von Außentemperatur und Fahrtzeit, durchschnittlich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von kohlensäurearmem Mineralwasser, verdünnten Fruchtsäften sowie Tees zur Verfügung stehen. Kleine Snacks und nicht zu fettreiches Essen können gut gekühlt in einer Box mitgenommen und möglichst als mehrere kleine Zwischenmahlzeiten eingenommen werden.
Thrombosegefahr
Eine gewisse Thrombosegefahr besteht für jeden Flug-, Bahn-, Bus- oder Autoreisenden, bedingt durch den langandauernden Bewegungsmangel, die sitzende Position mit abgewinkelten Knien sowie Flüssigkeits- und Sauerstoffmangel. Das Thromboserisiko steigt z. B. bei: Über 40jährigen, RaucherInnen, Krampfadern (vor allem, wenn tiefgelegene Venen betroffen sind), chronischer venöser Insuffizienz, Übergewicht, Herzschwäche, Einnahme oraler Kontrazeptiva bzw. Hormonersatztherapie, Gipsverbänden, Krebsleiden und Blutgerinnungsstörungen. Ein einzelner Faktor allein scheint jedoch nicht die Ursache für eine Thrombose zu sein, sondern vielmehr die Kombination mehrerer begünstigender Umstände. Um eine Thrombose zu verhindern, beachten Sie folgendes:
-
Sprechen Sie vor Reiseantritt mit Ihrem(r) Arzt/Ärztin und verwenden Sie verordnete Medikamente (z. B. niedermolekulares Heparin zur Selbstinjektion) vorschriftsmäßig.
-
Sorgen Sie während des Fluges für reichliche Flüssigkeitszufuhr – keinen Alkohol oder Kaffee!
-
Bewegen Sie sich während der Reise ausreichend (regelmäßiges Herumgehen sowie Bewegungs- und Lockerungsübungen mit den Füßen wie z. B. Fußwippen). Ziehen Sie die Schuhe aus und tragen Sie leichte Kleidung.
-
Schlagen Sie beim Sitzen die Beine nicht übereinander und massieren Sie zwischendurch die Unterschenkel.
-
Rauchen Sie nicht und nehmen Sie keine Beruhigungsmittel ein.
-
Tragen Sie, wenn Sie zu mäßiger Krampfadernbildung (Varizen) neigen, eine Stützstrumpfhose bzw. -strümpfe.
Reiseübelkeit
Eine Reiseübelkeit (= Augen- und Gleichgewichtssinn leiten widersprüchliche Informationen an das Gehirn weiter) können Sie vermeiden, indem Sie:
-
den Blick in Fahrtrichtung halten – fixieren Sie sich einen Punkt
-
während der Fahrt nicht lesen
-
vor und während der Reise nur fettarme und leichte Kost essen
-
einen (Reise-)Kaugummi kauen
-
ein (bei uns erhältliches) Sea-Band tragen oder
-
Medikamente gegen Reiseübelkeit aus Ihrer Apotheke oder nach ärztlicher Verordnung einnehmen.
Sonnenschutz
Leichte Kleidung aus Baumwolle, Seide oder Leinen, Kopfbedeckung, Sonnenbrille mit UV-Filtern und Sonnencreme (dem Hauttyp entsprechend) sollten selbstverständlich sein.
Tragen Sie die Sonnencreme (mit UVA- und UVB-Filter!) schon etwa ½ Stunde vor dem Sonnenbaden auf, damit sich der Lichtschutz entfalten kann. Bleiben Sie nicht länger als es Ihr Hauttyp erlaubt in der prallen Sonne liegen (hellhäutig oder rotblond: 10 Minuten; dunkel: max. 30 Minuten) – gehen Sie dann in den Schatten oder Halbschatten. Die Schutzwirkung des Sonnenschutzes verlängert sich bei mehrmaligem Auftragen nicht!
Meiden Sie vor allem Mittagssonne und sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2 – 4 Liter/Tag). Beachten Sie, dass sich mit der Häufigkeit der Sonnenbrände auch das Hautkrebsrisiko erhöht!
Bei einem Sonnenstich (Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen) unbedingt in den Schatten oder ins Haus gehen, Kleidung öffnen, Oberkörper hochlagern, mit kalten Umschlägen kühlen und viel trinken.
Fuss- und Nagelpilz
Indem Sie (Bade-)Schuhe tragen können sie sich vor Fuß- und Nagelpilz (z. B. in Sauna, Dusche, Schwimmbad) bzw. Hakenwürmern und Sandflöhen (v.a. in tropischen und subtropischen Gebieten) schützen.
Insektenschutz
Mit diversen insektenabwehrenden Mitteln aus der Apotheke kann man sich gegen verschiedenste Plagegeister zur Wehr setzen. Langärmelige Kleidung und Bedeckung der Beine und Füße am Abend sind zu empfehlen. In stark belasteten Gebieten bieten Moskitonetze in der Nacht Schutz. Mücken können z. B. mittels Insektiziden als Aerosol, Verdampfer oder Kerzen abgetötet bzw. vertrieben werden (achten Sie auf Anwendungs- und Warnhinweise des Herstellers).
Da besonders in tropischen und subtropischen Regionen stehende oder träge fließende Gewässer oft mit Parasiten befallen sind, sollten Sie das Baden darin meiden.
Klimawechsel
Ein Klimawechsel stellt eine Belastung für den Organismus dar. Bei ungewohnter Wärme erweitern sich die Blutgefäße und man fühlt sich in der Regel 2-3 Tage müde und abgeschlagen – gönnen Sie Ihrem Körper in dieser Zeit Ruhe und vermeiden Sie den Genuss von Alkohol.
Wandern und Klettern
Beim Wandern und Klettern kann es aufgrund vermehrter Atemtätigkeit und erhöhter Schweißabsonderung zu einem gesteigerten Flüssigkeitsverlust kommen. Führen Sie deshalb immer ausreichend Flüssigkeit (ev. mit Zusatz von Elektrolyten) mit sich. Auch eine ausgewogene Jause (z. B. Vollkornbrot oder -weckerl mit Putenkrakauer bzw. fettarmem Käse und Gurkerl; portioniertes Obst und Gemüse) sowie z. B. ein Müsliriegel zur Vermeidung des Blutzuckerabfalls gehören zur Grundausstattung. Achten Sie auf atmungsaktive, schweißaufsaugende Kleidung und sicheres Schuhwerk. Regenschutz, Erste-Hilfe-Tasche, Sonnenschutz und Wanderkarte nicht vergessen!
Bei Höhenkrankheit (Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel, Kreislaufschwäche) ist ein sofortiger Abtransport in tiefere Höhenlagen unbedingt erforderlich.
Bei (Fern)Reisen unverzichtbare Impfungen
Experten empfehlen, dass der Zeitpunkt der Impfung(en) in jedem Fall vier Wochen vor Reiseantritt sein soll.
Vor allem bei Reisen in exotische Länder sollten Basis-Impfungen wie solche gegen Kinderlähmung, Diphterie und Tetanus im Bedarfsfall aufgefrischt werden. Gegen die häufigsten Infektionskrankheiten (Hepatitis A, B und Thyphus) sollte in jedem Fall geimpft werden.
Ein Zusatzprogramm ist immer dann notwendig, wenn im Reiseland bestimmte Krankheiten vorherrschen. Um festzustellen welche Impfungen/Medikamente (z. B. Malaria) notwendig sind, sollte daher die Reiseroute ziemlich genau bekannt sein.
Last Minute Reisende und Geschäftsreisende sollten immer die Basisimpfungen haben, sodass bei kurzfristigen Fernreisen nur mehr das Zusatzprogramm ergänzt werden muss.
Die Reiseapotheke
Gerne helfen wir Ihnen in unserer Apotheke, die richtige Zusammenstellung für Ihre Reiseapotheke zu finden. Ein paar allgemeine Tipps können wir Ihnen jedoch hier schon geben:
Schließen Sie eine Auslandskrankenversicherung ab und vergessen Sie nicht einen Auslandskrankenschein mitzunehmen.
Verpacken Sie Medikamente am besten luft- und wasserdicht. Wickeln Sie diese in Alufolie ein, so bleiben sie sogar bei starker Sonneneinstrahlung kalt und überhitzen nicht. Arzneimittel, die Sie regelmäßig einnehmen müssen sollten Sie im Handgepäck verstauen. Bei Vorliegen einer chronischen Erkrankung bitten Sie Ihren Arzt um Ausstellung einer schriftlichen Diagnose – damit kann Ihnen im Urlaubsland schneller ärztliche Hilfe zu Teil werden.
Ihre Reiseapotheke sollten auf jeden Fall Arzneimittel gegen:
-
Augen-, Ohren- und Rachenentzündung
-
Reisekrankheit
-
Sonnenbrand
-
Durchfall und Verstopfung
-
Juckreiz und Insektenstiche
-
Verstauchungen und Zerrungen
-
Schmerzen und Fieber
-
Schlafstörungen
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Allergien
enthalten. Ausserdem benötigen Sie unbedingt:
-
Verbandsmaterial mit Desinfektionsmittel und Wundsalbe
-
Fieberthermometer, Schere und Pinzette
Wir wünschen Ihnen schon jetzt eine gute Reise und hoffen Sie kommen gesund wieder!